Schirmung
elektromagnetische Abschirmungen sind hardwaremäßige Feldbarrieren, die der Abschwächung elektrischer, magnetischer und elektromagnetischer Felder dienen, und zwar einerseits, um das Eindringen und Störwirksamwerden solcher Felder in Bausteinen, Baugruppen, Geräten, Kabeln, Räumen und Gebäuden zu verhindern und andererseits, um das Austreten von Störfeldern aus elektrischen und elektronischen Betriebsmitteln oder bloßstellende Abstrahlung zu vermeiden. Physikalisch gesehen kommt die Schirmwirkung [Schirmdämpfung] dadurch zustande, dass die auf das Schirmgebilde auftreffenden Felder dort Ladungen influenzieren oder Ströme induzieren, deren Felder sich wiederum dem Primärfeld überlagern und dieses schwächen oder sie durch den Schirm nach dem Bypass-Prinzip von gefährdeten Störsenken ferngehalten werden. Im Übrigen haben die Frequenz des Feldes sowie die Leitfähigkeit, Permeabilität, Wandstärke und Geometrie der Abschirmung maßgeblichen Einfluss auf die Dämpfungseffektivität im jeweiligen Fall. Stoßfugen, Durchbrüche und Öffnungen in den Schirmwänden können die Schirmwirkung drastisch beeinträchtigen und erfordern den Einsatz von EMV-Dichtungen und EMV-Fenstern. Siehe auch Geräteabschirmungen und Raumabschirmungen. Die Wirksamkeit von Abschirmungen wird durch den Schirmdämpfungsfaktor SE beschrieben. Bezüglich der Schirmwirkung verschiedener Schirmwerkstoffe lassen sich folgende allgemeine Aussagen treffen.
Feldtypgeeignete Schirmwerkstoffe
Elektrostatische Felder:elektrisch gut leitende Materialien
Magnetostatische Felder:magnetisch gut leitfähige [hochpermeable] Materialien
Elektrische Wechselfelder:elektrisch gut leitfähige Materialien
Magnetische Wechselfelder:für niedrige Frequenzen [bis ca. 100 kHz] magnetisch gut leitfähiges [hochpermeables] Material, z.B. Fe; bei Frequenzen größer 100 kHz sind elektrisch gut leitende Materialien geeignet; hochpermeable Materialien verlieren mit steigender Frequenz an Schirmwirkung.
Elektromagnetische Wellenfelder:elektrisch hoch leitfähige Materialien
Feldtypgeeignete Schirmwerkstoffe
Elektrostatische Felder:elektrisch gut leitende Materialien
Magnetostatische Felder:magnetisch gut leitfähige [hochpermeable] Materialien
Elektrische Wechselfelder:elektrisch gut leitfähige Materialien
Magnetische Wechselfelder:für niedrige Frequenzen [bis ca. 100 kHz] magnetisch gut leitfähiges [hochpermeables] Material, z.B. Fe; bei Frequenzen größer 100 kHz sind elektrisch gut leitende Materialien geeignet; hochpermeable Materialien verlieren mit steigender Frequenz an Schirmwirkung.
Elektromagnetische Wellenfelder:elektrisch hoch leitfähige Materialien