EMV-Normen
Wichtig für den EMV-Nachweis und die CE-Kennzeichnung von Produkten sind insbesondere die Grundnormen, die Fachgrundnormen, die Produktnormen und Produktfamiliennormen.
Zum aktuellen Normungsgeschehen siehe Aktuelle EMV-Normen. Geht man davon aus, dass die elektromagnetische Verträglichkeit eines Betriebsmittels dadurch gekennzeichnet ist, dass es einerseits bestimmten elektromagnetischen Beanspruchungen funktionsstabil standhält [Störfestigkeit] und andererseits definierte Emissionsgrenzwerte selbst nicht überschreitet und um dies zu erreichen, in vielen Fällen Entstörmittel zum Einsatz kommen, lassen sich die EMV-Normen grob in folgende Gruppen einteilen.
Störfestigkeitsnormen [Immissions-Grenzwerte, d.h. Prüfschärfegrade und Störfestigkeits-Prüfgeräte und Prüfverfahren]
Emissionsnormen [Emission-Grenzwerte und Emissions-Messgeräte und –Messverfahren]
Entstörmittelnormen [Entstörmittel-Eigenschaften sowie Entstörmittel-Komponenten und –Prüfverfahren]
Zum aktuellen Normungsgeschehen siehe Aktuelle EMV-Normen. Geht man davon aus, dass die elektromagnetische Verträglichkeit eines Betriebsmittels dadurch gekennzeichnet ist, dass es einerseits bestimmten elektromagnetischen Beanspruchungen funktionsstabil standhält [Störfestigkeit] und andererseits definierte Emissionsgrenzwerte selbst nicht überschreitet und um dies zu erreichen, in vielen Fällen Entstörmittel zum Einsatz kommen, lassen sich die EMV-Normen grob in folgende Gruppen einteilen.
Störfestigkeitsnormen [Immissions-Grenzwerte, d.h. Prüfschärfegrade und Störfestigkeits-Prüfgeräte und Prüfverfahren]
Emissionsnormen [Emission-Grenzwerte und Emissions-Messgeräte und –Messverfahren]
Entstörmittelnormen [Entstörmittel-Eigenschaften sowie Entstörmittel-Komponenten und –Prüfverfahren]