EMV-Messtechnik
Die EMV ist keine physikalische Größe, die der Messung unmittelbar zugänglich ist. Sie ist definiert als Produkteigenschaft, die durch die Angabe von elektromagnetischen Störaussendungswerten und die Angabe der Störfestigkeit gegenüber definierten Prüfstörgrößen charakterisierbar ist. Daneben interessieren die EMV-relevanten Parameter von Entstörmitteln. Die EMV-Messtechnik lässt sich daher grob in folgende Disziplinen untergliedern:
Emissionsmesstechnik [Ströme, Spannungen und Felder]
Störfestigkeitsprüftechnik [Ströme, Spannungen und Felder]
Messungen an Entstörmitteln [Schirmdämpfungswerte, Filterparameter, Schutzeigenschaften gegen
Überspannungen u.ä.]
Für die Realisierung solcher Messungen steht ein großer Park an an Mess- und Prüfmitteln einschließlich dazu erforderlicher Mess- und Testumgebungen wie spezielle Prüfplätze, TEM-Zellen, Messkabinen, Modenverwirbelungskammern, Absorberhallen, Freifeldtestgelände zur Verfügung]
Emissionsmesstechnik [Ströme, Spannungen und Felder]
Störfestigkeitsprüftechnik [Ströme, Spannungen und Felder]
Messungen an Entstörmitteln [Schirmdämpfungswerte, Filterparameter, Schutzeigenschaften gegen
Überspannungen u.ä.]
Für die Realisierung solcher Messungen steht ein großer Park an an Mess- und Prüfmitteln einschließlich dazu erforderlicher Mess- und Testumgebungen wie spezielle Prüfplätze, TEM-Zellen, Messkabinen, Modenverwirbelungskammern, Absorberhallen, Freifeldtestgelände zur Verfügung]